Implantologie
Ein starker Halt: Ihre Implantologie in Bochum
Das kann jedem passieren: Fehlende Zähne durch eine genetisch bedingte schlechte Zahngesundheit, durch einen Unfall, durch Parodontitis oder Karies.
Wenn Zähne fehlen, ist das nicht schön, aber auch nicht schlimm. Sie müssen nur für den Zahnersatz sorgen, der der Natur am Ähnlichsten ist – und das sind Zahnimplantate.
Die Implantologie ist ein Teilgebiet der Zahnmedizin, das sich mit dem Einsatz von Implantaten im Ober- und Unterkiefer als Basis für die Versorgung mit Zahnprothesen beschäftigt und zeichnet sich vor allem durch ihre Nachhaltigkeit und Nähe zur Natur aus. Es existiert kein anderes Verfahren zum Zahnersatz, das sich in Aussehen und Funktion in solchem Maß an seinem natürlichen Vorbild orientiert und dabei derartig hohe und nachhaltige Erfolgsaussichten vorweisen kann.
Die zahnärztliche Implantologie ist ein operatives Verfahren, bei dem organisches oder anorganisches Material in den Organismus eingepflanzt wird. Das Implantat wirkt dabei als eine künstliche, im Kieferknochen verankerte Zahnwurzel, auf der der Zahnersatz Halt findet.
Wie funktioniert das Einsetzen eines Implantats?
Für Ihre Implantate wird nur modernste Technik genutzt: Von der Planung und Simulation durch computergestützte 3D-Technologien über die Herstellung perfekt passender Kronen, das Einsetzen durch einen erfahrenen Implantologen bis hin zur harmonischen Eingliederung in Ihre Zahnreihe – alles nach höchsten Standards und absolut sicher. Und mit der Garantie für jahrzehntelange Freude!
Ganz gleich, ob ein einzelner Zahn oder kompletter Zahnersatz – durch Implantologie profitieren Sie von marktführenden und seit Jahren etablierten Zahnimplantaten. Von der Erfahrung eines erfahrenen Oralchirurgen mit einer Behandlungstechnik, die besonders schonend und minimalinvasiv ist:
KIEFERKNOCHENAUFBAU MIT EIGENKNOCHEN
Zuerst wird durch die computergestützte 3D-DVT-Diagnostik (Digitale Volumentomographie) beurteilt, ob und in welchem Maße ein Aufbau des Kieferknochens nötig ist. Ist das der Fall, kommt die schonende Knochenschalentechnik zum Einsatz: Durch die Knochenblockentnahme mittels MicroSaw-Technik wird eine dünne Knochenschale entnommen und am Kieferkamm aufgebaut. Minimalinvasiv und schmerzarm für eine schnellere und bessere Einheilung. Ohne tierisches oder künstliches Knochenmaterial. Mit dem Vorteil eines verringerten Annahmerisikos und einer erhöhten Regenerationsfähigkeit.
Bei diesen Anforderungen ist die Implantologie konkurrenzlos:
Einzelzahnverlust
Hier wird die Implantologie am Häufigsten eingesetzt: Das Implantat wird einfach nach der Einheilungsphase mit einer Krone versehen, im sichtbaren Zahnbereich idealerweise mit einer farblich angepassten Keramikkrone. Da dies ohne das Einschleifen der Nachbarzähne geschieht, ist es also ein besonders schonendes und komplikationsloses Verfahren.
Lückengebiss
Die Implantologie eignet sich auch zum Verschluss größerer Zahnlücken, wobei auch hier sämtliche Risiken von herkömmlichem Zahnersatz vermieden werden können. Die Brücke kann auf dem eingewachsenen Implantat fixiert werden – ganz ohne Einschleifen oder störende Haltelemente.
Prothesen und zahnlose Kiefer
Auch im Falle eines zahnlosen Gebisses ist die Implantologie das ideale Verfahren, um eine lockere Prothese zu verankern oder einer festen Prothese stabilen Halt zu verleihen. Sie können ohne Kauprobleme herzhaft zubeißen und haben durch den freien Gaumenbereich ein besseres Geschmacksempfinden. Nicht zuletzt können Sie wieder unbeschwert lachen, wobei sich der Aufwand mehr als lohnt.
Was ist ein Zahnimplantat?
Ein Implantat ist ein – in der Regel schraubenförmiger – Titanstift (seltener auch aus Keramik), der im Kieferknochen eingepflanzt wird und so eine natürliche Zahnwurzel nachahmt. Das Implantat dient als Befestigungsmöglichkeit für Prothesen, Brücken oder Zahnkronen und sorgt für einen guten und sicheren Halt des Zahnersatzes, ohne Druckstellen, Kaubeschwerden oder Ausspracheschwierigkeiten.
Wann ist ein Implantat nötig?
Ein Implantat ist dann nötig, wenn zur Befestigung von Zahnersatz keine andere stabile Grundlage vorhanden ist. Dies ist der Fall bei einem zahnlosen Kiefer, einem Lückengebiss, aber auch beim Verlust eines einzelnen Zahnes.
Zahnimplantat: Was kommt auf mich zu?
Zahnimplantate sind die modernste und unauffälligste Lösung, um einen fehlenden oder schadhaften Zahn zu ersetzen. Nicht nur einzelne Zähne können durch Zahnimplantate ersetzt werden, auch fehlende Backenzähne oder zahnlose Kieferleisten werden auf diese Weise behandelt. Durch Zahnimplantate bekommen selbst Totalprothesen in Ober- und Unterkiefer wieder festen Halt und ein natürliches Tragegefühl.
Ist das Einsetzen eines Zahnimplantats schmerzhaft?
Abgesehen von besonders schweren Fällen ist das Einsetzten eines Zahnimplantates ein minimal invasiver Eingriff, der durch den Einsatz von Lokalanästhetika oder Sedierungsmitteln vollkommen schmerzfrei abläuft.
Wie lange hält ein Zahnimplantat?
Die Haltbarkeit eines Implantates wird in der Zahnmedizin als Verweildauer bezeichnet und ist in erster Linie von einer sterilen und fachgerechten Einpflanzung abhängig. Desweiteren wirken individuellen Faktoren begünstigend auf die Verweildauer ein. Bei guter Gesundheit des Patienten, einer sorgfältigen Zahnhygiene und regelmäßiger Kontrolle können moderne Implantate ein Leben lang halten. Die zahnärztliche Implantologie gehört zu den erfolgreichsten medizinischen Eingriffen überhaupt und ist deutlich erfolgsversprechender als beispielweise orthopädische Implantologie.
Was zeichnet ein gutes Implantat aus?
Ein gutes Implantat besticht vor allem durch Zuverlässigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit – ergänzt durch eine natürliche Ästhetik. So zeichnen sich hochwertige Zahnimplantate und optimaler Zahnersatz durch ihre Unauffälligkeit, ihre Belastbarkeit und ihren guten Halt aus. Herausnehmbare Prothesen und Brücken lassen sich heutzutage häufig durch professionelle Implantate vermeiden.
Zahnimplantat oder Wurzelbehandlung?
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, weil individuelle Kriterien, wie beispielsweise die Anatomie des Patienten oder auch vorangegangene (und eventuell gescheiterte) Eingriffe maßgebend für eine solche Entscheidung sind. Sollte eine realistische Chance des Zahnerhalts gegeben sein, geben wir zahnerhaltenden Maßnahmen stets den Vorzug.
Wie hoch sind die Kosten einer implantologischen Behandlung?
Leider ist es nicht möglich, allgemeine Aussagen über die Gesamtkosten einer zahnmedizinischen Implantation zu machen, da sie von zu vielen individuellen Faktoren abhängig sind und stark variieren. Sie erhalten vor jeder geplanten Behandlung einen detaillierten Kostenplan und unsere Verwaltungshelferin ist gern bereit, Ihre Fragen zu beantworten. Da ein solcher Eingriff häufig nur eingeschränkt bezuschusst wird, ist es ratsam, sich im Vorfeld über die persönliche Versicherungssituation zu erkundigen und gegebenenfalls eine Zahnzusatzversicherung in Erwägung zu ziehen.
Wir empfehlen
Folgende Leistungen könnten für sie auch interessant sein.
Parodontologie Schnarch- & SchlaftherapieSie haben Fragen?
Mit der modernen Implantologie steht Ihnen ein zuverlässiges und nachhaltiges Verfahren zur langfristigen Versorgung Ihres Zahnersatzes zur Verfügung. Nutzen Sie unsere Erfahrung und Ihre Möglichkeiten.
Vereinbaren Sie jetzt einen ersten persönlichen Gesprächstermin!