CMD
CMD Zahnarzt: Professionelle Hilfe bei Kiefergelenkserkrankungen
Privatpraxis Dr. Kent – Ihre Spezialisten bei Schmerzen, die vom Kiefer ausgehen
Entdecken Sie die moderne CMD-Therapie für nachhaltige Linderung und ein schmerzarmes Leben – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Leiden Sie unter einer Craniomandibulären Dysfunktion (CMD)?
Viele Menschen schieben morgendliche Kopf- oder Nackenschmerzen auf das Kopfkissen oder den langen Arbeitstag am Schreibtisch. Nur wenige denken daran, dass der Kiefer die Ursache sein könnte – oft in Verbindung mit zu viel Stress.
Für die nachhaltige Linderung von Beschwerden wie Verspannungen, Kiefer-, Nacken- und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder sogar Tinnitus liegt der Schlüssel häufig im Kieferbereich.
Erkennen Sie bei sich Symptome wie Kieferschmerzen, Verspannungen im Nacken oder in den Schultern, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Knackgeräusche im Kiefer oder gar Schwindel? In diesem Fall ist es ratsam, einen spezialisierten Zahnarzt oder CMD-Experten aufzusuchen, um eine gezielte Diagnose zu erhalten.
In der Privatpraxis Dr. Kent und Kollegen sind wir darauf spezialisiert, die Zusammenhänge zwischen Kieferproblemen und körperlichen Beschwerden zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Was ist eine CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) und wie entsteht sie?
CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist eine Störung im Zusammenspiel von Schädel und Unterkiefer, die den Kiefer- und Gesichtsbereich betrifft. Während der Oberkiefer fest mit dem Schädel verbunden ist, bleibt der Unterkiefer durch Muskeln und Gelenke beweglich. Das Kiefergelenk ist dabei eines der komplexesten Gelenke im menschlichen Körper, da es mehrere Bewegungen wie Drehen, Gleiten und Scharnierbewegungen ausführt.
Der stärkste Muskel im Verhältnis zu seiner Größe, der Musculus masseter, ist ebenfalls Teil des Kauapparats, während die Zähne durch ihren Zahnschmelz – das härteste Material im menschlichen Körper – enormen Belastungen standhalten. Der Trigeminusnerv, der sowohl sensorische als auch motorische Funktionen steuert, verbindet das Kausystem mit dem restlichen Körper. Aufgrund dieser Komplexität sind Störungen im Kiefer- und Gesichtsbereich oft weitreichender, als man zunächst vermuten würde.
Eine CMD entsteht meist durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Häufige Ursachen sind physische Überlastungen, wie Zähneknirschen oder Pressen, die zu einer dauerhaften Beanspruchung der Kaumuskulatur und Kiefergelenke führen. Diese Belastungen äußern sich häufig durch Kieferknacken, das auf Fehlfunktionen hinweist und als Warnsignal ernst genommen werden sollte. Solche Fehlbelastungen können langfristig zu schmerzhaften Einschränkungen der Kieferfunktion führen.
Ursachen und Symptome der CMD: Ein komplexes Zusammenspiel
Quelle: Kent, H.: CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion (2023), S. 17
Zu Beginn äußert sich eine CMD oft nur durch scheinbar harmlose Symptome wie gelegentliches Kieferknacken, leichte Nackenverspannungen oder diffuse Kopfschmerzen. Diese Beschwerden werden oft übersehen oder auf Stress zurückgeführt. Doch unbehandelt können sie sich verschlimmern und weitere Bereiche des Körpers betreffen.
CMD betrifft etwa 30 % der deutschen Bevölkerung – eine Zahl, die weiter steigt. Viele Beschwerden scheinen zunächst nicht mit dem Kiefer zusammenzuhängen, weshalb CMD oft als „Chamäleon unter den Krankheiten“ bezeichnet wird. Das liegt daran, dass der Mund- und Kieferbereich äußerst komplex ist:
- Kiefergelenk: Das wohl vielseitigste Gelenk des Körpers, das Dreh-, Gleit- und Scharnierbewegungen ausführt.
- Kaumuskulatur: Der Musculus masseter ist der stärkste Muskel des Körpers im Verhältnis zu seiner Größe.
- Zähne und Zahnschmelz: Härtestes Material des Körpers, das hohen Belastungen standhält.
- Trigeminusnerv: Ein sensibler und komplexer Nerv, der nicht nur Bewegungs-, sondern auch Schmerzsignale vermittelt und eng mit anderen Hirnnerven vernetzt ist.
- Verbindungen zum Körper: Muskel- und Bindegewebsketten sowie neuronale Verknüpfungen beeinflussen den gesamten Bewegungsapparat.
- Psychische Faktoren: Stress, Traumata oder Depressionen können CMD verstärken oder mitverursachen.
Aufgrund dieser Vielschichtigkeit haben viele Betroffene eine jahrelange Leidenszeit hinter sich, in der sie zahlreiche Ärzte und Therapeuten konsultiert haben – von HNO-Spezialisten über Orthopäden bis hin zu Neurologen und Physiotherapeuten. Ein interdisziplinärer Ansatz ist deshalb entscheidend, um CMD erfolgreich zu behandeln.
CMD-Diagnose: Der SchlĂĽssel zur erfolgreichen Behandlung
Um CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) effektiv zu behandeln, ist eine professionelle Diagnose der erste Schritt. Diese sollte von einem Zahnarzt oder Kieferorthopäden mit Erfahrung in der CMD-Therapie erfolgen. In der Privatpraxis für Zahnmedizin in Bochum beginnen wir mit einer umfassenden Untersuchung der Kiefergelenke, der Kaumuskulatur und des gesamten Bewegungsapparates – von Kopf bis Fuß.
Erst danach bewerten wir, ob eine CMD-Therapie nötig ist und wie sie am besten gestaltet werden sollte. Auf Basis der Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, bei dem Sie als Patient aktiv einbezogen werden. Wir erklären Ihnen die Befunde, geben Ihnen geeignete Hilfsmittel an die Hand und koordinieren die weiteren Behandlungsschritte.
Gezielte CMD-Behandlung: Der Weg zu einem schmerzfreien Alltag
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Verspannungen und Kopfschmerzen trotz verschiedener Behandlungen nicht nachlassen?
Oft liegen die Ursachen im Kiefergelenk oder in der Kaumuskulatur, was auf den ersten Blick nicht erkennbar ist. Unsere Experten können diese Zusammenhänge identifizieren und mit einer gezielten CMD-Therapie behandeln.
Wir bieten Ihnen nicht nur eine präzise Diagnose, sondern auch eine individuelle CMD-Behandlung, die auf langfristige Besserung abzielt. Vertrauen Sie auf das Wissen und die Erfahrung unserer Spezialisten und freuen Sie sich auf ein schmerzärmeres und vitales Leben.
CMD-Spezialisten: Ihre Experten fĂĽr komplexe Kiefergelenkbeschwerden
Wenn jemand nur gelegentlich mit den Zähnen knirscht und keine weiteren Beschwerden hat, reicht oft eine einfache Aufbissschiene und eventuell Physiotherapie vom Hauszahnarzt aus. Doch bei schwereren Fällen, in denen die Beschwerden zunehmen oder chronisch werden, ist ein CMD-Spezialist empfehlenswert. Das liegt daran, dass Zahnärzte in ihrem Studium vor allem auf die Behandlung von Karies und Zahnverlust ausgebildet werden, während die CMD-Diagnose und -Therapie oft nur eine kleine Rolle spielen. Es gibt zwar Experten, die sich intensiv mit CMD beschäftigen und sich ständig weiterbilden, doch das ist noch nicht der Regelfall.
CMD-Experten wie Dr. Hamdi Kent und sein Team verfügen über die notwendige Erfahrung und Expertise, um komplexe Kiefergelenksstörungen richtig zu diagnostizieren und nachhaltig zu behandeln.
CMD-Therapie: Gemeinsam zu einer schmerzfreien Zukunft
Ein CMD-Spezialist spielt eine zentrale Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Kiefergelenkstörungen, doch eine vollständige Heilung kann er nicht allein garantieren. Vielmehr liegt der SchlĂĽssel in der aktiven Mitarbeit der Patienten. Die Behandlung beginnt mit einer umfassenden Untersuchung, bei der der Spezialist durch gezielte Fragen – die sogenannte Anamnese – rund 75 Prozent der relevanten Informationen gewinnt. Zusätzlich werden spezielle Anamnesebögen genutzt, um sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden präzise zu erfassen. Diese Vorgehensweise hilft dabei, das „diagnostische Chamäleon“ CMD besser zu verstehen und zu behandeln.
Ein CMD-Spezialist nutzt ganzheitliche und fortschrittliche Diagnoseverfahren, wie etwa die Diagnostikschiene, um herauszufinden, ob geknirscht oder gepresst wird. Der Zwei-Waagen und der Derbolowsky-test zeigen potenzielle Ungleichgewichte in der Körperstatik, die mit der Kieferstellung zusammenhängen könnten. Diese detaillierten Untersuchungen geben den Patienten und Therapeuten wichtige Hinweise für die weitere Behandlung.
Ăśber die Privatpraxis fĂĽr Zahnmedizin Dr. Kent und Kollegen in Bochum
Ihre Experten fĂĽr CMD
Wenn Sie die Privatpraxis für Zahnmedizin Dr. Kent und Kollegen betreten, werden Sie sich nicht wie in einer Zahnarztpraxis fühlen. Viele Patienten sagen, es erinnere sie eher an die Lobby eines mit zurückhaltendem Schick eingerichteten 5-Sterne-Hotels! Große, helle und moderne Räume, die mit viel Liebe eingerichtet sind und ausgesprochen freundliche Mitarbeiter, sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre. Auffällig ist auch die vorherrschende Ruhe, da an der Rezeption in der Regel kein Telefon klingeln wird. Wenn man mit der Praxis in Kontakt treten möchte, werden die Anrufe in der Verwaltung und nicht an der Rezeption entgegengenommen. Auch den typischen „Zahnarztgeruch“ gibt es hier nicht.
Die Kaffeemaschine im Wartebereich ist mittlerweile kein Geheimtipp mehr. Sie zaubert so leckere Kaffeespezialitäten, dass viele Patienten bereits vor ihrem Termin in die Praxis kommen, um hier erstmal gemütlich einen Kaffee zu genießen. Bei Dr. Kent und Kollegen werden Sie nicht behandelt wie ein Patient mit einer Nummer, sondern wie ein Gast!
Die 700 qm große Rundum-Wohlfühlpraxis ist selbstverständlich barrierefrei zu erreichen. Auf Wunsch werden Sie per E-Mail, SMS oder telefonisch an Ihre Termine erinnert. Acht Behandlungszimmer, davon vier für die Prävention, stehen für das, worauf die Praxis in Bochum Wert legt: den Erhalt Ihres Lächelns. Wenn Ihre Zähne gehegt und gepflegt werden, müssen sie seltener behandelt werden und ein Zahnverlust ist sehr unwahrscheinlich.
Das Nr.1-Buch zur ganzheitlichen Linderung von CMD
Das neue CMD-Buch von Dr. Kent fĂĽr Patientinnen und Patienten mit vielen nĂĽtzlichen Infos, zahlreichen Tipps und Ăśbungen.
FAQs zu CMD: Häufig gestellte Fragen
Was ist CMD beim Zahnarzt?
CMD-Erkrankungen können durch Faktoren wie Zähneknirschen und Verspannungen in den Kiefergelenken zu starken Schmerzen führen. Nacken- und Schulterschmerzen, Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen, Knackgeräusche im Kiefer, Verspannungen, Schwindelgefühl o.ä. sind typische Symptome einer CMD. Manche Patienten leiden jahrelang unter Kopfweh, Augenbeschwerden, Rückenschmerzen, Hüft- oder Knieproblemen und Tinnitus.
Die Behandlung von CMD beim Zahnarzt umfasst eine detaillierte Diagnose, bei der der Zahnarzt nicht nur den Kiefer und die Kaumuskulatur untersucht, sondern auch mögliche Fehlstellungen oder Funktionsstörungen der Zähne und des Kiefergelenks überprüft. Ein Zahnarzt mit Erfahrung in der CMD-Therapie kann mithilfe moderner Diagnoseverfahren, wie etwa speziellen Aufbissschienen oder Testverfahren, die genaue Ursache der Beschwerden ermitteln und eine gezielte Behandlung einleiten.
Wie beginnt CMD?
Anfangs bemerken Betroffene oft leichte Symptome, wie gelegentliches Kieferknacken, leichte Verspannungen im Nacken oder unklare Kopfschmerzen. Diese Anzeichen werden häufig übersehen oder als stressbedingt abgetan. Mit der Zeit können die Beschwerden zunehmen und sich auf weitere Bereiche des Körpers ausdehnen.
Welcher ist der richtige Arzt bei Verdacht auf CMD?
Ein Arzt, der eine CMD behandelt, ist häufig ein spezialisierter Zahnarzt wie Dr. Kent oder Kieferorthopäde. Durch seine umfassende Betrachtung des gesamten Patienten, die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Anwendung spezialisierter Diagnose- und Behandlungsansätze hebt er sich als Experte in der Behandlung von CMD hervor.
CMD-Selbsttest: Habe ich ĂĽberhaupt eine CMD?
Natürlich ist es ohne eingehende Untersuchung nicht möglich, eine CMD-Erkrankung (craniomandibuläre Dysfunktion) einwandfrei festzustellen oder auszuschließen. Unser Selbsttest (CMD Check) soll daher mögliche Symptome aufzählen und Ihnen als Orientierung dienen:
CMD-Selbsttest: Habe ich ĂĽberhaupt eine CMD?
Natürlich ist es ohne eingehende Untersuchung nicht möglich, eine CMD-Erkrankung (craniomandibuläre Dysfunktion) einwandfrei festzustellen oder auszuschließen. Unser Selbsttest (CMD Check) soll daher mögliche Symptome aufzählen und Ihnen als Orientierung dienen:
CMD-Selbsttest: Habe ich ĂĽberhaupt eine CMD?
Natürlich ist es ohne eingehende Untersuchung nicht möglich, eine CMD-Erkrankung (craniomandibuläre Dysfunktion) einwandfrei festzustellen oder auszuschließen. Unser Selbsttest (CMD Check) soll daher mögliche Symptome aufzählen und Ihnen als Orientierung dienen:
CMD-Selbsttest: Habe ich ĂĽberhaupt eine CMD?
Natürlich ist es ohne eingehende Untersuchung nicht möglich, eine CMD-Erkrankung (craniomandibuläre Dysfunktion) einwandfrei festzustellen oder auszuschließen. Unser Selbsttest (CMD Check) soll daher mögliche Symptome aufzählen und Ihnen als Orientierung dienen:
CMD-Selbsttest: Habe ich ĂĽberhaupt eine CMD?
Natürlich ist es ohne eingehende Untersuchung nicht möglich, eine CMD-Erkrankung (craniomandibuläre Dysfunktion) einwandfrei festzustellen oder auszuschließen. Unser Selbsttest (CMD Check) soll daher mögliche Symptome aufzählen und Ihnen als Orientierung dienen: